Alles zu Funktion und Montage von Scheibenbremsen am Mofa
Viele Mofas sind am Vorderrad mit einer Scheibenbremse bestĂŒckt, wĂ€hrend sie am Hinterrad werkseitig mit einer Trommelbremse ausgestattet sind. Es gibt deutliche Unterschiede in der Funktion dieser beiden Bremssysteme. Möchtest oder musst du an deinem Töffli die Bremsen ĂŒberholen oder reparieren, solltest du natĂŒrlich ĂŒber gewisse Kenntnisse der Funktion und der Montage verfĂŒgen. Wir stellen dir deswegen in diesem Artikel die Unterschiede von Trommel- und Scheibenbremsen genauer vor, ausserdem geben wir dir einige praktische Tipps fĂŒr den Einbau. So bist du fĂŒr die Wartung deiner Bremsanlage bestens gerĂŒstet.
Die grundlegende Funktion einer Scheibenbremse
Scheibenbremsen bremsen das Rad ab, indem die BremsbelĂ€ge mittels Hydraulik gegen die Bremsscheibe gepresst werden. Durch Ziehen des Handbremshebels wird hierzu BremsflĂŒssigkeit vom Hauptbremszylinder in den Bremssattel gedrĂŒckt, in dem die griffigen BremsbelĂ€ge montiert sind. Dadurch wird der Bremskolben bewegt, der dann die BelĂ€ge gegen die Scheibe drĂŒckt. LĂ€sst man den Bremshebel wieder los, fliesst die BremsflĂŒssigkeit zurĂŒck in den Hauptbremszylinder.
Prinzipiell existieren bei Scheibenbremsen zwei unterschiedliche Sattelkonstruktionen. Man unterscheidet den sogenannten Festsattel und den Schwimmsattel. WÀhrend bei der Schwimmsattelbremse nur ein Bremskolben erforderlich ist, um die BelÀge gegen die Scheibe zu pressen, benötigt eine Festsattelbremse zwei Kolben. Die Schwimmsattelbremse benötigt nur einen Kolben, weil beim Abbremsen der auf der Kolbenseite montierte Bremsklotz gegen die Bremsscheibe gepresst wird. Da der Sattel schwimmend gelagert ist, verschiebt er sich, sobald Gegendruck durch die Bremsscheibe entsteht. Dadurch wird der zweite Bremsklotz gegen die Bremsscheibe gezogen. Ein Nachstellen von Scheibenbremsklötzen ist in der Regel nicht notwendig.
So funktioniert die Trommelbremse
Die Bremstrommel arbeitet anders als die Scheibenbremse. Die Bremskraft wird bei dieser Bremsenvariante durch Ziehen an einem Bowdenzug erzeugt. Dieser ist entweder an einem Handbremshebel oder am Fussbremshebel (RĂŒcktrittbremse) befestigt. Bremsenseitig ist der Bowdenzug in der Regel an einem GestĂ€nge befestigt. Dieses GestĂ€nge ĂŒbertrĂ€gt die Kraft auf die in der Bremstrommel auf der Bremsankerplatte montierten Bremsbacken. Diese liegen auf der einen Seite an einem Rundbolzen an, auf der anderen Seite auf dem sogenannten Bremsnocken. In der Mitte werden die Backen von zwei Federn zusammengehalten. Zieht man nun am Bowdenzug, bewegt dieser den Bremsnocken. Dieser verdreht sich und spreizt dadurch die Backen. Diese werden dadurch an die Trommel gepresst und bremsen so das Rad ab. Nachdem man den Bremshebel wieder losgelassen hat, ziehen die Federn zwischen den Backen diese in ihre Ausgangsposition zurĂŒck.
Bei Trommelbremsen gibt es zwei PhĂ€nomene, die sich signifikant auf die Bremswirkung auswirken können. Zum einen lĂ€sst die Bremskraft nach mehreren Vollbremsungen nacheinander spĂŒrbar nach. Dies liegt daran, dass die in der Bremstrommel montierten Bremsbacken anders als die BelĂ€ge an der Bremsscheibe nicht durch den Fahrtwind gekĂŒhlt werden. Dadurch brauchen sie lĂ€nger, um nach einer Vollbremsung wieder abzukĂŒhlen. Auch weisen Bremstrommeln morgens mitunter eine erhöhte Wirkung auf. Dies ist auf leichten Rostansatz zurĂŒckzufĂŒhren, der den Abstand zwischen den Backen und der Trommel verkleinert. Daher ist es zu empfehlen, morgens vor der ersten Fahrt zunĂ€chst eine Probebremsung durchzufĂŒhren.
Wann macht die UmrĂŒstung auf Scheibenbremsen Sinn?
Eine Scheibenbremse wird beim Mofa in der Regel am Vorderrad verbaut. DafĂŒr ist die Mofagabel mit einer Aufnahme fĂŒr den Bremssattel ausgestattet. Hat dein Töffli eine solche Aufnahme nicht, besteht die Möglichkeit, die originale Gabel gegen eine auszutauschen, an der der Bremssattel befestigt werden kann. Scheibenbremsen am Hinterrad sind beim Mofa nicht ĂŒblich, können aber dennoch realisiert werden. HierfĂŒr sind jedoch Umbauarbeiten am Rahmen notwendig. Allerdings besteht bei diesen Umbauten die Gefahr, dass die Betriebserlaubnis des Töfflis erlischt.
FĂŒr Mofas, die fĂŒr den Renneinsatz getunt wurden, empfiehlt sich allerdings in vielen FĂ€llen eine Scheibenbremse aufgrund der besseren Bremswirkung im Vergleich zu einer Trommelbremse. Um jedoch Scheibenbremsen am Hinterrad montieren zu können, ist es notwendig, eine entsprechende Aufnahme an den Rahmen zu schweissen. Dies sollte nur von jemandem durchgefĂŒhrt werden, der sich sehr gut mit der Materie auskennt.
Vorbereitung der Felge
Um die neue Bremsscheibe auf dem Vorderrad zu montieren, sollte zunĂ€chst die Felge entsprechend vorbereitet werden. Das bedeutet, dass eine Nabe vorhanden sein muss, die fĂŒr die Aufnahme der Bremsscheibe geeignet ist. Darin befinden sich Gewindestangen, auf die die Scheibe zunĂ€chst aufgesteckt wird. Auf diese Gewindestangen sollte vor dem Aufschrauben der Muttern etwas Schraubensicherung gegeben werden, sodass sie sich nicht durch Vibrationen lösen können. Wichtig: Beim Aufsetzen der Bremsscheibe immer auf die korrekte Laufrichtung achten. Diese ist durch einen Pfeil auf der Scheibe gekennzeichnet. Anschliessend kannst du die Nabe komplett fertig montieren und das Rad fĂŒr den Einbau in die Gabel vorbereiten.
Tipps fĂŒr die Montage
Der Bremssattel fĂŒr Scheibenbremsen wird an der Vorderradgabel montiert. Wenn die Gabel zum ersten Mal verwendet wird, solltest du die Befestigungsbohrungen zunĂ€chst an der Innenseite von der Lackierung bzw. Pulverbeschichtung befreien. Dann lassen sich die Schrauben einfacher montieren. In der Regel sind fĂŒr die Montage des Bremssattels keine DistanzhĂŒlsen notwendig. Dies kann jedoch von Modell zu Modell unterschiedlich sein. FĂŒr die Befestigungsschrauben des Bremssattels ist ebenfalls Schraubensicherung zu empfehlen. Nachdem du den Sattel befestigt hast, solltest du unbedingt die Lage der BremsbelĂ€ge kontrollieren. Stehen diese zu eng zusammen, ist es spĂ€ter nĂ€mlich fast unmöglich, den Sattel ĂŒber die Bremsscheibe zu schieben. DrĂŒcke die BremsbelĂ€ge am besten so weit auseinander, wie es möglich ist. Das erleichtert dir das gesamte Vorgehen. Montiere dann den Bremshebel am Lenker.
Nun kannst du das Rad in die Gabel einsetzen und dabei den Sattel ĂŒber die Scheibenbremse schieben. Achte dabei auf einen gleichmĂ€ssigen Abstand der Gabel zur Felge an beiden Seiten und einen lotrechten Sitz der Felge in der Gabel. Ist dies gewĂ€hrleistet, kannst du ein wenig Schraubensicherung auf die Welle geben, die Muttern aufsetzen und diese anziehen. Scheibenbremsen mĂŒssen nach der Montage mitunter eingestellt werden, damit sie eine optimale Bremswirkung erzielen. Anleitungen hierzu findest du ebenfalls in unserem Blog.
Weitere lÀssige Artikel
Bremsbacken und BremsbelÀge wechseln und warten
Bremse entlĂŒften